top of page

Abstract

Wir beleuchten eine Reihe von Beispielen komplexen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart. Wir beziehen die früheren Komplexitätsperspektiven auf das aktuelle Verständnis komplexer adaptiver (ökonomischer) Systeme. Dies verdeutlicht, dass vereinfachtes (neoklassisches) Gleichgewichtsdenken in der HET eher eine Ausnahme als die „Normalität“ darstellt. Seit den 1980er Jahren wurden die mathematischen, statistischen, datenbasierten und rechnergestützten Ressourcen vollständig entwickelt und erfolgreich kombiniert, um schließlich zu zeigen, dass Komplexitätsökonomie im Gegensatz zu reduktionistischer und vereinfachter Gleichgewichtsmodellierung der Weg zu realistischer und wissenschaftlicher Ökonomie ist. Wir veranschaulichen das Potenzial einer solchen wissenschaftlichen Realweltökonomie anhand eines Beispiels aus der evolutionär-institutionalisierten Ökonomie und betrachten die modernen politischen Implikationen eines solchen komplexen ökonomischen Denkens.

Notes

Geschichte des ökonomischen Denkens; HET; Komplexitätsökonomie; komplexe adaptive Systeme; CAS; evolutionär-institutionalisierte Ökonomie; politische Implikationen.

Bildschirmfoto 2025-03-19 um 10.20_edite

Professor für Volkswirtschaftslehre

Fakultät für Volkswirtschaftslehre

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

University of Bremen

Faculty of Business Studies and Economics / WiWi 2

 

Max-von-Laue-Sr. 1

28359 Bremen, Germany

bottom of page